geb. 1971; Studium an den Universitäten Konstanz, Genf und Heidelberg; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg (Prof. Dr. Herbert Kronke); Rechtsanwalt seit 2004; Veröffentlichungen und Gutachten zum europäischen und internationalen Privat- und Verfahrensrecht, Bürgerlichen Recht, internationalen Kapitalmarktrecht und zum elektronischen Geschäftsverkehr; regelmäßige Vortrags- und Lehrtätigkeit unter anderem an der Europäischen Rechtsakademie (ERA). Herr Haubold ist Mitglied des für das Kanzleimanagement zuständigen Geschäftsführenden Ausschusses.
Jens Haubold berät große und mittlere Unternehmen umfassend in Fragen des Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts. Er betreut Unternehmenskäufe und andere Transaktionen ebenso wie komplexe gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten, etwa aktienrechtliche Anfechtungsklagen oder Verfahren der Organhaftung. In diesem Zusammenhang ist Herr Haubold auch für D&O-Versicherer als Monitoring und Coverage Counsel tätig. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Beratung sowie der außergerichtlichen und gerichtlichen Vertretung in internationalen Sachverhalten.
- CMR und europäisches Zivilverfahrensrecht – Klarstellungen zu internationaler Zuständigkeit und Rechtshängigkeit
- IPRax 2006, S. 224 – 229
- Börsen- und Kapitalmarktrecht
- zusammen mit Herbert Kronke, in Herbert Kronke / Werner Melis / Anton Schnyder (Hrsg.), Handbuch Internationales Wirtschaftsrecht, Köln 2005, Kapitel L Rz. 1 – 439
- Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO)
- in Martin Gebauer / Thomas Wiedmann (Hrsg.), Zivilrecht unter europäischem Einfluss, Stuttgart 2005, Kapitel 30
FACHZEITSCHRIFTEN
- PRIMA – Kollisionsregel mit materiell-rechtlichem Kern
- RIW 2005, S. 656 – 661
- Mitgliedstaatenbezug, Zuständigkeitserschleichung und Vermögensgerichtsstand im Internationalen Insolvenzrecht
- IPRax 2003, S. 34 – 41
- Electronic Promises: Contract Law Reform and E-Commerce in a Comparative Perspective
- zusammen mit Jane K. Winn, European Law Review 2002, S. 567 – 588
- Durch Vormerkung gesichertes Vorkaufsrecht des Alleinerben und Konfusion (zu BGH, 3.12.1999, V ZR 329/98)
- zusammen mit Martin Gebauer, JZ 2000, S. 679 – 683
- Europäisches Zivilverfahrensrecht und Ansprüche im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren -Zur Abgrenzung zwischen Europäischer Insolvenzverordnung und EuGVO, EuGVÜ und LugÜ
- IPRax 2000, S. 375 – 384
- Internationale Zuständigkeit nach CMR und EuGVÜ/LugÜ
- IPRax 2000, S. 91 – 96
MONOGRAPHIEN UND BUCHBEITRÄGE
- Elektronischer Geschäftsverkehr (§§ 312e, 126a BGB, SigG, TDG)
- in Martin Gebauer / Thomas Wiedmann (Hrsg.), Zivilrecht unter europäischem Einfluss, Stuttgart 2005, Kapitel 8
- Börsen- und Kapitalmarktrecht
- zusammen mit Herbert Kronke, in Herbert Kronke / Werner Melis / Anton Schnyder (Hrsg.), Handbuch Internationales Wirtschaftsrecht, Köln 2005, Kapitel L Rz. 1 –439
- Europäische Insolvenzverordnung (Eu-InsVO)
- in Martin Gebauer / Thomas Wiedmann (Hrsg.), Zivilrecht unter europäischem Einfluss, Stuttgart 2005, Kapitel 30
SONSTIGES
- Rezension: Europäische Insolvenzverordnung. Kommentar (Henriette-Christine Duursma-Kepplinger/Dieter Duursma/Ernst Chalupsky)
- Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung (NZI) 2004, S. 619
- Tagung zur Europäischen Insolvenzverordnung an der Europäischen Rechtsakademie (ERA) in Trier
- EuZW 2004, S. 230
- Anmerkung zu BGH, 27.5.2003, IX ZR 203/02
- Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2003, S. 703 – 704
- Juristisches Englisch im Wettbewerb: Ein Erfahrungsbericht vom Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot
- zusammen mit Christoph Benicke / Stefan Th. Huber, in Udo O.H. Jung / Angelina Kolesnikova (Hrsg.), Fachsprachen und Hochschule: Forschung – Didaktik – Methodik, Frankfurt/Main 2003, S. 217 – 228
- Pubblicità degli atti societari (Länderbericht Deutschland)
- in Gian Franco Campobasso (Hrsg.), Armonie e disarmonie nel diritto comunitario delle società di capitali, Milano 2003, S. 231 – 277
- Binnenmarkt-IPR und elektronischer Geschäftsverkehr
- in Rupert Scholz (Hrsg.), Europa der Bürger? -Nach der Euro-Einführung und vor der EU-Erweiterung -Zwischenbilanz und Perspektiven; Kongress der Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung 2002, S. 97 – 104
- Doing E-business in the EU -The Non-Member State Perspective: A Snapshot on Private International Law Issues in Electronic Commerce
- in The Permanent Court of Arbitration (Hrsg.), Peace Palace Papers, Strengthening Relations with Arab and Islamic Countries through International Law, 2002, S. 109 – 147
- Rezension: Bürgerliches Gesetzbuch, Handkommentar (Heinrich Dörner/Ina Ebert/Jörn Eckert/Thomas Hoeren/Rainer Kemper/Ingo Saenger/Hans Schulte-Nölke/Reiner Schulze/Ansgar Staudinger)
- Juristische Ausbildung (JURA) 2002, S. 576
- Rezension: Directives: Guide to European Union Law on E-Commerce. Commentary on the Directives on Distance Selling, Electronic Signatures, Electronic Commerce, Copyright in the Information Society and Data Protection (Arno R. Lodder/Henrik W. K. Kaspersen
- European Law Review 2002, S. 781 – 782
Alle anzeigen