geb. 1967 in Frankreich; Rechtsanwalt seit 2002; Studium an den Universitäten Freiburg i. Br., Bordeaux, Saarbrücken und München; wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes; Dissertation auf dem Gebiet des Rundfunkverfassungsrechts. Mitglied im Deutschen Verein für Versicherungswissenschaft, in der Deutsch-Französischen Juristenvereinigung sowie im Club d’Affaires Franco-Allemand du Bade-Wurtemberg.
Dr. Schmidt-Husson berät und vertritt deutsche und internationale Versicherer in allen deckungsrechtlichen Fragen und Streitigkeiten. Dazu zählen auch die jeweils zugrunde liegenden haftungs- und schadenrechtlichen Themen. Den Schwerpunkt seiner Tätigkeit bilden financial-lines-Versicherungen, namentlich die D&O-Versicherung, die Vertrauensschadenversicherung sowie E&O- und Berufshaftpflichtversicherungen. Außerdem berät und vertritt Dr. Schmidt-Husson Vorstände, Geschäftsführer, Aufsichts- und Beiräte in gesellschaftsrechtlichen Fragen und Streitigkeiten. Hierbei stehen die Themen Managerhaftung und Compliance (Anspruchsabwehr und Prävention) im Zentrum. Darüber hinaus widmet sich Dr. Schmidt-Husson dem deutsch-französischen Rechtsverkehr.
Nach Recherchen des „Handelsblatts“ zählt Dr. Schmidt-Husson auf dem Gebiet des Versicherungsrechts zu den besten Anwälten Deutschlands. Das Magazin „WirtschaftsWoche“ (Ausgabe v. 14.3.2011) rechnete ihn schon 2011 zu den namhaften D&O-Anwälten in Deutschland.
- Was, um Himmels willen, ist eine „Kardinalpflicht“? – Zum Wissentlichkeitsausschluss in der D&O-Versicherung
- in Usus atque Scientia, Festschrift für Roderich C. Thümmel, Berlin/Boston 2020
- Delegation von Organpflichten
- in Christoph E. Hauschka (Hrsg.), Corporate Compliance, Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, München, 3. Aufl. 2016, § 6
- Offene Handelsgesellschaft
- in Martin Heidenhain / Burkhardt W. Meister (Hrsg.), Münchener Vertragshandbuch, Band 1 (Gesellschaftsrecht), München, 7. Aufl. 2011
- Rundfunkfreiheit für die Deutsche Welle? Ein Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit eines Grundrechts zu bestimmen, zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 19 Abs. 3 GG, Berlin 2006
MONOGRAPHIEN UND BUCHBEITRÄGE
- Was, um Himmels willen, ist eine „Kardinalpflicht“? – Zum Wissentlichkeitsausschluss in der D&O-Versicherung
- in Usus atque Scientia, Festschrift für Roderich C. Thümmel, Berlin/Boston 2020
- Delegation von Organpflichten
- in Christoph E. Hauschka (Hrsg.), Corporate Compliance, Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, München, 2. Aufl. 2010, § 7
- Offene Handelsgesellschaft
- in Martin Heidenhain / Burkhardt W. Meister (Hrsg.), Münchener Vertragshandbuch, Band 1 (Gesellschaftsrecht), München, 7. Aufl. 2011
- Rundfunkfreiheit für die Deutsche Welle? Ein Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit eines Grundrechts zu bestimmen, zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 19 Abs. 3 GG, Berlin 2006
SONSTIGES
- Lebensnah und gerecht – Starre Rechtsmittelfristen können das Grundrecht auf rechtliches Gehör verletzen
- FAZ Nr. 300 v. 27.12.2000, S. 14
- Erinnern, transitiv – Anmerkungen zum Opec-Prozess
- FAZ Nr. 13 v. 16.1.2001, S. 12
Alle anzeigen