
Dr. Tilman Schultheiß
Rechtsanwalt
Tilman Schultheiß hat an der Universität Leipzig mit dem Schwerpunkt Bank- und Kapitalmarktrecht studiert. Er ist seit 2014 Rechtsanwalt bei Thümmel Schütze. Außerdem ist er seit 2015 Lehrbeauftragter der Juristenfakultät der Universität Leipzig.
Die Tätigkeitsschwerpunkte von Tilman Schultheiß liegen im Bank- und Kapitalmarktrecht, im Investmentrecht sowie im Versicherungsrecht. Er berät insbesondere zu bankaufsichtsrechtlichen Fragen und Compliance.
Zu den Mandanten von Tilman Schultheiß gehören Banken, Kreditinstitute und Versicherer sowie börsennotierte Unternehmen anderer Branchen.
Standort
Dresden
Sprachen
Deutsch, Englisch
Telefon
+49 (0)351 499 14 20
E-Mail
tilman.schultheiss@tsp-law.com
Tätigkeitsschwerpunkte
- Haftung & Versicherung
- Banking & Finance
- Investmentrecht
- Börsenrecht
- Bankaufsichtsrecht
- Insolvenzrecht
Referenzen
- Im Kanzleimonitor wiederholt als TOP-10-Anwalt auf den Gebieten des Bank- und Kapitalmarktrechts ausgewiesen
Publikationen
- Der Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen AGB WM 2019, 9 ff.
- Die Zinsanpassung bei Prämiensparverträgen – kein Fall für die Missstandsaufsicht der BaFin (gemeinsam mit Herrn Tilman Hölldampf), BB 2020, 651.
- Zur Einordnung von Sparverträgen als unregelmäßige Verwahrung und zur Kündigung von Sparverträgen nach Nr. 26 AGB-Sparkassen JR 2020, 409 ff.
- §§ 168-170 KAGB, Baur/Tappen Kommentar Investmentgesetze, Band I (3. Aufl. Dezember 2014)
- Zur Einordnung von Sparverträgen als unregelmäßige Verwahrung und zur Kündigung von Sparverträgen nach Nr. 26 AGB-Sparkassen JR 2020, 409 ff.
- §§ 510-513 BGB, Gsell/Lorenz/u.a. Beck’scher Online-Großkommentar (gemeinsam mit Prof. Dr. L. Haertlein)
- §§ 168-170 KAGB, Baur/Tappen/Mehrkhah Investmentgesetze, Band I und Band II (4. Aufl., 2019)
- §§ 278, 279 KAGB, Baur/Tappen/Mehrkhah Investmentgesetze, Band I und Band II (4. Aufl., 2019)
- §§ 34, 36 InvStG, KAGB Baur/Tappen/Mehrkhah Investmentsteuerrecht, Band IV (4. Aufl., in Bearbeitung)
- §§ 82, 83, 84 WpHG Beck’scherOGK (gemeinsam mit Dr. Rafael Harnos; in Bearbeitung)
- §§ 99, 100 WpHG Beck’scherOGK (in Bearbeitung)
- Rechtshandbuch Wohngemeinschaften C.H. Beck, Hrsg. Staake/Bressensdorf; 2019);
- Erfolgreicher Umgang mit Beschwerden in Banken und Sparkassen, Abschnitt Haftungsrisiken durch Beschwerden sowie Abwehrstrategien gegenüber Schadensersatzansprüchen 2. Aufl. 2019 (gemeinsam mit Dr. Nicolai von Holst);
- Praktikerhandbuch Stresstesting (Kapitel Rechtsrisiken) 4. Aufl. 2019;
- Handbuch Sanierungskredit (in Bearbeitung).
- Genussrecht und Anlegerschutz Genussrechte im deutschen Kapitalmarktaufsichtsrecht, 1. Aufl. 2018
- Schwerpunktbereichsklausur – Kapitalmarktrecht: Prospekthaftung – Falsches Vertrauen JuS 2013, 48 ff.
- Übungsklausur im Zivilrecht: Die neuen Leiden der Frau M ZJS 2013, 67 ff.
- Die Neuerungen im Hochfrequenzhandel WM 2013, 596 ff.
- Aktuelle Entwicklungen im Recht des Pfändungsschutzkontos – ein Rechtsprechungsbericht ZBB 2013, 114 ff.
- Grundfälle zum Erwerb nach den §§ 953 ff. BGB JuS 2013, 679 ff.
- Grundfälle zu Hypothek und Grundschuld (gemeinsam mit Sebastian Braun) JuS 2013, 871 ff. (Teil I) und 973 ff. (Teil II)
- Referendarexamensklausur – Zivilrecht: Der geplatzte Lebenstraum JuS 2014, 143 ff.
- Die Zwangsvollstreckung in das Kontokorrent am Beispiel des Girokontos JuS 2014, 516 ff.
- Referendarexamensklausur – Zivilrecht: Familie Heininger ZJS 2013, 48 ff.
- Referendarexamensklausur – Zivilrecht: Sicherungsgeschäfte ZJS 2014, 287 ff.
- Umfang der Beratungspflichten bei Immobilienfonds VuR 2014, 300 ff.
- Der Prozessvergleich – typische Klausurkonstellationen im Assessorexamen JuS 2015, 318 ff.
- Die Haftung von Bewerter und Verwahrstelle unter dem KAGB WM 2015, 603 ff.
- Die Dritthaftung von Wirtschaftsprüfern nach dem KAGB BKR 2015, 133 ff.
- Fortgeschrittenenklausur – Zivilrecht: Alles oder nichts ZJS 2015, 58 ff.
- Referendarexamensklausur – Zivilrecht: Anonymous JuS 2015, 719 ff.
- Das Verteilungsverfahren in der Vermögensschadenshaftpflichtversicherung VersR 2016, 497 ff.
- Referendarexamensklausur – Zivilrecht: Werkvertragsrecht und Kreditsicherungsrecht – Schwarzarbeit JuS 2017, 142 ff.
- Vertragliche Widerrufsrechte für Darlehensverträge außerhalb der §§ 491 ff. BGB ZIP 2017, 362 ff.
- Grundfälle zum Darlehensrecht JuS 2017, 628 ff.
- Bankseitige Kündigung von (langfristigen) Sparverträgen ZIP 2017, 1793 ff.
- Anschlussfinanzierungen und Umschuldungen in der Kreditwürdigkeitsprüfung ZBB 4/2018, 107 ff.
- Verbraucherdarlehensverträge im Anwendungsbereich der Finanzdienstleistungs-Fenabsatz-RL (BKR 2019, 173 ff.)
- Der Folgenbeseitigungsanspruch in der Rechtsprechung – Praktische Auswirkungen auf die Bankenbranche bei der Vereinnahmung unzulässiger Entgelte CRP 2019, 6 ff.
- Vorstandshaftung in Kreditinstituten – typische Risiken (CRP 2019, 64 ff.)
- FinTech, BankPraktiker Spezial 2019 (gemeinsam mit Dr. Heinrich Eva, Max Kirschhöfer, Eduard Meier und Tobias Gronemann)
- Aktuelle Fragen zur ergänzenden Vertragsauslegung FCH-Beitrag 6/2020
- Schuldscheindarlehen: Eine Auswahl zivilrechtlicher Probleme aus der Praxis ForderungsPraktiker 11-12/2020
- Die Zinsanpassung bei Prämiensparverträgen – kein Fall für die Missstandsaufsicht der BaFin (gemeinsam mit Herrn Tilman Hölldampf), BB 2020, 651
- Zur Einordnung von Sparverträgen als unregelmäßige Verwahrung und zur Kündigung von Sparverträgen nach Nr. 26 AGB-Sparkassen JR 2020, 409 ff.
- Grenzen der Eingriffsbefugnisse der BaFin gegenüber Kreditinstituten nach § 4 Abs. 1a FinDAG (gemeinsam mit Hervé Edelmann und Herrn Tilman Hölldampf), BB 2021, 835
- Ad-hoc-Publizität bei zeitlich gestreckten Vorgängen, Anmerkung zu EuGH Urt. v. 28.6.2012 – C-19/11 BankPraktiker 9/2012
- Haustürwiderrufsrichtlinie nicht auf Beitritt zu fondsgebundenem Versicherungsvertrag anwendbar, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 01.03.2012, Rs. C-166/11 VuR 2012, 450 ff.
- Zuständigkeit für Verbraucherverträge nach Art. 15 Abs. 1 lit. c EuGVVO, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 06.09.2012, Rs. C-190/11 VuR 2013, 27 ff.
- Anwendbarkeit des § 489 Absatz 4 Satz 1 BGB auf Namensschuldverschreibungen, insbesondere Sparkassenbriefe, Anmerkung zu OLG München, Urt. v. 21.11.2011, Az.: 19 U 3638/11 WuB I G 2. – 1.13
- Unwirksamkeit von Entgeltklauseln für Pfändungsschutzkonten nach § 307 Absatz 2 Nr. 1 BGB, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 28.03.2012, Az.: 19 U 238/11 WuB IV C. § 307 BGB 1.13
- Zuständigkeit für Verbraucherverträge nach Art. 15 Abs. 1 lit. c EuGVVO und analoge Anwendbarkeit der §§ 651a ff. BGB, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 23.10.2012, Az.: X ZR 157/11 VuR 2013, 141 ff.
- BGH: Maßstab der krassen finanziellen Überforderung des dem Hauptschuldner persönlich nahe stehenden Bürgen bei Höchstbetragsbürgschaften, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 19.02.2013, Az.: XI ZR 82/11 VuR 2013, 218-221
- Einstweiliger Rechtsschutz für Eröffnung von Girokonto durch politische Partei bei Sparkasse, Anmerkung zu VG Arnsberg, Beschl. v. 05.04.2013, Az.: 12 L 139/13 WuB I B 5. – 1.13
- AGB-rechtliche Überprüfbarkeit eines unmittelbar in einem Darlehensvertrag vereinbarten Bearbeitungsentgelts, Anmerkung zu AG Marienberg, Urt. vom 5. Februar 2013, Az.: 4 C 63/13 WuB I E 1. – 1.13
- Kein Kausalzusammenhang zwischen Ausrichten der gewerblichen Tätigkeit auf Verbrauchermitgliedstaat und Vertragsschluss, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 17.10.2013, Az.: C 218/12 EuZW 2013, 943
- AGB-rechtliche Unwirksamkeit eines Bearbeitungsentgelts in Verbraucherkreditverträgen, Anmerkung zu LG Berlin, Urt. v. 04.06.2013, Az.: 10 S 2/13 WuB IV C. § 307 11.13
- Unzulässigkeit von erhöhten Entgelten für Pfändungsschutzkonten, Anmerkung zu LG Leipzig, Urt. v. 07.03.2014, Az.: 8 O 1980/13 WuB IV C. § 307 BGB 11.14 T.
- Darlegungs- und Beweislast nach § 675w Abs. 1 BGB bei Behauptung einer fehlenden Autorisierung, Anmerkung zu LG Darmstadt, Urteil vom 18.09.2013, Az.: 7 S 182/12 WuB I D 5 a. – 1.14 T.
- Auskunftsanspruch nach § 666 BGB aus Anlageberatungsvertrag (Vertriebsprovision), Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 25.06.2014, Az.: 19 U 206/13 WuB 2015, 75 ff.
- Kündigungsrecht einer Bausparkasse nach §489 Abs.1 Nr.2 BGB, Anmerkung zu LG Mainz, Urt. v. 28.7.2014, Az.: 5 O 1/14 WuB 2015, 139 ff.
- Rechtzeitigkeit der Leistung durch Gutschrift auf dem Empfängerkonto, Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Urt. v. 09.04.2014, Az.: 7 U 177/13 WuB I D 1. – 4.14
- Wirksamkeit einer AGB-Klausel für Vertretungsregelungen bei der GbR, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 05.05.2014, Az.: 9 U 96/12 WuB IV C. § 307 BGB 1.15
- Schadensersatzanspruch des Zahlungsdienstleisters wegen grob fahrlässiger Verletzung der Bedingungen für das Online-Banking, Anmerkung zu LG Köln, Urt. v. 07.10.2014, Az.: 21 S 5/14 WuB 2015, 187
- Intransparenz nach § 307 Abs. 1 Satz 1 und 2 BGB/ Unwirksamkeit von Nr. 26 AGB-Sparkassen gegenüber Verbrauchern, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 05.05.2015, Az.: XI ZR 214/14 WuB 2015, 530
- Grob fahrlässige Unkenntnis des Anlegers gem. § 199 Abs. 1 Nr. 2 bei Rückvergütungen, Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Urt. v. 03.03.2015, Az.: 17 U 8/14 WuB 2016, 6
- Wirksamkeit einer Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Bausparkasse, die eine Kontogebühr festlegt, Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Urteil vom 16.06.2015, Az.: 17 U 5/14 WuB 2016, 111
- Anscheinsbeweis bei streitiger Autorisierung im Online-Banking, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 26.01.2016, Az.: XI ZR 91/14 WuB 2016, 453
- Erteilung mehrerer Widerrufsbelehrungen; Hinweis auf Widerrufsfrist; vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts, Anmerkung zu OLG München, Beschl. v. 09.11.2015, Az.: 19 U 1610/15 WuB 2017, 127
- Anforderungen an die Widerrufsbelehrung zu einem Darlehensvertrag, Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Beschl. v. 27.09.2016 und Beschl. v. 01.09.2016, Az.: 17 U 126/16 WuB 2017, 241
- Zur Verwirkung des Widerrufsrechts, Anmerkung zu OLG Schleswig, Urt. v. 06.10.2016, Az.: 5 U 72/16 WuB 2017, 244
- Zu den Anforderungen an die Widerrufsbelehrung bei einem Darlehensvertrag, Anmerkung zu OLG Frankfurt a. M., Urt. v. 12.10.2016, Az.: 17 U 227/15 WuB 2017, 367
- Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrages – Form der Widerrufsinformation, Anmerkung zu OLG Nürnberg, Urt. v. 26.09.2016, Az.: 14 U 969/15 WuB 2017, 365
- Anspruch des Sicherungsgebers auf den Austausch einer Sicherheit, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 30.06.2017, Az.: V ZR 248/16 WuB 2018, 121
- Darlegungs- und Beweislast für die rechtzeitige Prospektübergabe, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 19.10.2017, Az.: III ZR 565/16 WuB 2018, 227
- Kosten für die einvernehmliche vorzeitige Rückzahlung eines Darlehens; Entgelt für Bankauskunft, Anmerkung zu LG Frankfurt a. M., Urt. v. 21.12.2017, Az.: 2-10 O 177/17 WuB 2018, 252
- Zum Widerrufsrecht bei Anpassung der Konditionen eines bestehenden Darlehensvertrags und Gewährung eines Aufstockungsdarlehens, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 23. 1. 2018 – XI ZR 359/16 EWiR 2018, 323
- Beschränkung der Zulassung eines Rechtsmittels und Anforderungen an die Belehrung eines im Fernabsatz geschlossenen Verbraucherdarlehensvertrages, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 27.02.2018 – XI ZR 224/17 WuB 2018, 339
- Kündbarkeit von Pfändungsschutzkonten für den Zeitraum vor dem 19.6.2016 (Einführung des Basiskontos); Reichweite eines lauterkeitsrechtlichen Folgenbeseitigungsanspruchs, Anmerkung zu OLG Dresden, Urt. v. 10.04.2018 – 14 U 82/16 WuB 2018, 481
- Zur Unternehmereigenschaft bei der Verwaltung eigenen Vermögens, Anmerkung zu OLG Rostock, Urt. v. 26.09.2018 – 1 U 130/16 (WuB 2019, 119)
- Umfang der Beratungspflichten des Anlageberaters; Aufklärungsverzicht infolge der Ablehnung der Prospektlektüre nur bei Hinzutreten weiterer Anhaltspunkte, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 07.02.2019 – III ZR 498/16 (WuB 2019, 272)
- Überprüfung der Angemessenheit eines Entgelts für Dienste nach § 38 ZKG (Entgeltklausel für die Einrichtung und Unterhaltung eines sog. Basiskontos, Anmerkung zu OLG Frankfurt a. M., Urt. v. 27.02.2019 – 19 U 104/18 WuB 2019, 539.
- Einordnung von Sparverträgen als unregelmäßige Verwahrung und Kündigung von Sparverträgen nach Nr. 26 AGB-Sparkassen, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 14.05.2019 – XI ZR 345/18 WuB 2019, 597.
- Keine Inhaltskontrolle einer Klausel, mit welcher ein Entgelt für Bankauskünfte festgelegt wird, Anmerkung zu OLG Frankfurt a. M., Urt. v. 24.05.2019 – 10 U 5/18 WuB 2020, 32.
- Widerrufsrecht des Verbrauchers nach voller Erfüllung auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 11.09.2019 – Rs. C-143/18 WuB 2020, 119.
- Nutzungsersatzanspruch bei Verbraucherdarlehensverträgen im Fernabsatz, Anmerkung zu EuGH, Ur. v. 04.06.2020 – Rs. C-301/18 WuB 2020, 429.
- Darlehens-Anschlusszinsvereinbarung im Fernabsatz, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 18.06.2020 – Rs. C-639/18, BKR 2020, 403.
- Wirksamkeit einer Widerrufsbelehrung mit Kaskadenverweis, Anmerkung zu OLG München, Beschluss vom 03.04.2020 – 19 U 367/20 und OLG Stuttgart, Beschluss vom 05.04.2020 – 6 U 182/19, WuB 2021, 56.
- Effektivitätsgrundsatz und Verjährung, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 22.04.2021 – C-485/19, BKR 2021, 629.
- Mitautor des monatlichen Newsletters Banken-Times SPEZIAL BANKRECHT
- Ständiger Autor des FCH-Rechtsmonitoring (WpHG-Compliance)